Studio- und Sachfotografie
Studioarbeit unterscheidet sich grundlegend von allen anderen Arbeitsweisen in der Fotografie. Die Planung und Inszenierung bei Studioaufnahmen verlangt vom Fotografen eine genaue Vorstellung und eine ebenso präzise Vorvisualisierung des gewünschten Bildes. Damit aufs Engste verbunden ist auch der Einsatz der dafür notwendigen technischen Mittel: welche Lampen verwende ich, welche Lichtart setze ich ein, welche Lichtführung? Welche Kamera bzw. welches Bildformat verwende ich, welche Hilfsmittel benötige ich, etc.? Generell lässt sich sagen, dass die Studiofotografie eine genaue Vorstellung von der Wirkungsweise der eingesetzten Mittel verlangt, um das gewünschte Ergebnis zu realisieren.
In diesem Kurs werden die wichtigsten Techniken der Studiofotografie zunächst theoretisch vorgestellt und dann praktisch angewandt. Primär wird mit der KB-Digitalkamera gearbeitet, Mittelformattechniken und Großbildfotografie werden aber erläutert. Mit der klassischen 3-Punkt Beleuchtung im Fotostudio wird ebenso gearbeitet wie mit kreativen Lichtsetzungstechniken, zum Beispiel extremes Seitenlicht, Gegenlicht und frontales Licht, oder „Höllenlicht“ bei Portrait- und Sachaufnahmen. – Die theoretische Einführung findet freitags statt, der Samstag und
Sonntag sind für die Aufnahmen im Studio reserviert. Für Sachaufnahmen wird gebeten, geeignete Objekte mitzubringen, für die Portraitaufnahmen können auch eigene Modelle fotografiert werden.
Wann
2025
-
21 Nov.Freitag, 18:00 - 21:00
-
22 Nov.Samstag, 10:00 - 17:00
-
22 Nov.Samstag, 10:00 - 17:00
-
23 Nov.Sonntag, 10:00 - 17:00
-
23 Nov.Sonntag, 10:00 - 17:00
VHS
Öffnungszeiten:
Fr., 21.11.2025, 18:00 - 21:00 (VHS, R. 201, Wassertorstraße 4)
Sa., 22.11.2025, 10:00 - 17:00 (VHS, Aula, Wassertorstraße 4)
Sa., 22.11.2025, 10:00 - 17:00 (VHS, R. 201, Wassertorstraße 4)
So., 23.11.2025, 10:00 - 17:00 (VHS, Aula, Wassertorstraße 4)
So., 23.11.2025, 10:00 - 17:00 (VHS, R. 201, Wassertorstraße 4)
Weitere Informationen
Weiteres:
Zuletzt bearbeitet am 03.07.2025