البوصلة الرقمية

من أجل جعل الفرص العديدة للرقمنة مفهومة وملموسة للأشخاص ذوي الإعاقات الحسية والحركية، تقدم البوصلة الرقمية مجموعة واسعة من الخدمات. وتشمل هذه الخدمات المنشورات والفعاليات عبر الإنترنت والمشورة من المتطوعين المؤهلين في نقاط الالتقاء في جميع أنحاء ألمانيا وخدمات الترادف الرقمي. مشروع البوصلة الرقمية هو مشروع تابع لمنظمة BAGSO - Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren Organisationen e. V. و Deutschland sicher im Netz e. V. شركاء المشروع هم الجمعية الألمانية لضعاف السمع، والجمعية الألمانية للمكفوفين وضعاف البصر، وجامعة فيشتا ومبادرة فيربراوتشر. يتم تمويل المشروع من قبل الوزارة الاتحادية للبيئة والحفاظ على الطبيعة والسلامة النووية وحماية المستهلك. للمزيد من المعلومات: https://www.digital-kompass.de<

The digital compass is a project of the BAGSO - Federal Working Community of Senior Organisations e. V. and Germany secure in the network e. V. Project partners are the German Schwerhörigenbund e. V., the German Blind and Visually Disabled Persons Association e. V., the University of Vechta and the VEBRAUCHER INITIATIVE. The project is supported by the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Nuclear Safety and Consumer Protection.

مزيد من المعلومات:

Digitale Lern-Tandems

Neue Medien eröffnen vielseitige Möglichkeiten: Kontakt zu weit entfernten Angehörigen halten, von zuhause oder unterwegs Informationen im Internet suchen, Termine online buchen, Fotos und Texte bearbeiten und vieles mehr. Aber: Nicht immer ist das Lernen neuer Medien jedem und jeder bei Angeboten vor Ort möglich. Diese Barriere überwindet das digitale Lern-Tandem! Dafür werden digitalerfahrene Studierende und Menschen, die Neues an ihrem Smartphone, Tablet oder Computer lernen möchten, in Zweier-Teams zusammengebracht. Außerdem gibt es als Einladung zum Lernen eine sogenannte Lern-Tüte mit interessanten Inhalten des Digital-Kompass. 
Sie möchten gern von zuhause aus mehr über das Smartphone, Tablet und Co. lernen? Oder Sie kennen Personen, für die dieses Angebot interessant wäre? 
Dann finden Sie nähere Informationen auf der Webseite des Digital-Kompass:
 

Sie studieren an einer Hochschule oder Universität und möchten sich ehrenamtlich engagieren? Oder sind Sie Dozent*in und möchten Ihren Studierenden ein Ehrenamt näherbringen? Dann folgen Sie diesem Link: 

Qualifizierung für Engagierte

Wenn Sehen und Hören schwieriger werden, kann die Bedienung technischer Geräte, von Webseiten oder Apps mühsam werden. Dabei kann die Digitalisierung für Menschen mit Einschränkungen ein Weg zu mehr Teilhabe bedeuten. Nur wo gibt es entsprechende Unterstützung beim Erwerb digitaler Kompetenzen? An qualifizierten Treffpunkten können Menschen mit Sehbehinderung oder Hörbeeinträchtigung digitales Wissen in Formaten wie 1:1 Beratungen, Kursen oder gemeinsamen Austauschrunden erlernen oder vertiefen. Die Wissensvermittelnden vor Ort werden gezielt für die besonderen Bedürfnisse der Zielgruppen sensibilisiert und qualifiziert. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Digital-Kompass: 

Weitere Angebote: Online-Veranstaltungen, Materialien und Podcast

Kennen sie schon die Online-Veranstaltungen des Digital-Kompass? 
Unsere Expertinnen und Experten geben ehrenamtlichen Personen vor Ort Informationen zu aktuellen Verbraucherthemen und stehen Ihnen für Rückfragen gern zur Verfügung. Einfach mal reinschauen lohnt sich. 

Darüber hinaus bieten wir auf unserer Webseite vielseitige Materialien an. Für alle, die Menschen mit Sinnes- und Mobilitätsbeeinträchtigung und Ältere ins und im Netz begleiten.

Zu den vielfältigen Angeboten des Digital-Kompass gehört auch ein Podcast. 
In den Episoden werden relevante Inhalte aufgegriffen, die sowohl Personen mit Sinnes- und Mobilitätsbeeinträchtigungen betreffen als auch Menschen in deren Umfeld. Dazu zählen neben der Vorstellung der Projektinhalte auch wesentliche Fragestellungen wie: Was bedeutet Barrierefreiheit im Internet? Wie können digitale Kompetenzen geschult werden? Die Gesprächsteilnehmenden stammen unter anderem aus dem Umfeld der Projektpartner und der Engagierten, die Ihr Digitalwissen an die besagte Personengruppe weitergeben. Aber auch externe Gäste wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Personen aus anderen Projekten gehören dazu.

Alle Angebote des Digital-Kompass sind kostenfrei! 
Bei Rückfragen wenden Sie sich gern per E-Mail an das Digital-Kompass-Team: info@digital-kompass.de